Seminarfach
Dieses Fach wird zweistündig nur in der Oberstufe unterrichtet. Es schließt nicht mit einer Abiturprüfung ab.
Ziele des Seminarfaches sind unter anderem:
- Verbesserung der Studierfähigkeit
- Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt
- Förderung selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernens
Inhalte des Seminarfaches:
- Zum Erreichen dieser Ziele werden zunächst Methoden der Beschaffung, Aufbereitung und Auswertung von Informationen, sowie Präsentations- und Kommunikationstechniken vermittelt und eingeübt.
- Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden anschließend auf zunehmend komplexer werdende Themenstellungen angewandt.
- Am Ende stehen eine größere Hausarbeit und eine medial unterstützte Präsentation zu einem in der Regel weitgehend eigenständig gewählten Thema.
- Die Lehrkraft begleitet den Lern- und Arbeitsprozess des gesamten Kurses und jedes einzelnen Kursteilnehmers vorrangig moderierend und beratend.
- Wesentlich ist dem Seminarfach, dass die Vermittlung der Inhalte nicht rein theoretisch und abstrakt, sondern in Anwendung auf ein sehr konkretes Themenfeld erfolgt.
- Die Seminarfachthemen decken dabei ein breites Spektrum ab. Sie wechseln von Abiturjahrgang zu Abiturjahrgang und werden von der unterrichtenden Lehrkraft vorgeschlagen. Vor Eintritt in die Hauptphase wählen die Schülerinnen und Schüler aus den vorgeschlagenen Themen (Link: Beispiele) ihren persönlichen Favoriten.
Einen Sonderstatus hat am Albertus-Magnus-Gymnasium das Seminarfach „Schüler helfen Schülern“, das als fester Bestandteil des Förderkonzeptes unserer Schule in jedem Schuljahr eingerichtet wird.
Beispiel: Seminarfach „Schüler helfen Schüler“
Nach einer einführenden Phase der Erarbeitung des Themas Pädagogik,(Erziehung, Lerntypen, Lernmethoden…usw. und der Themenstellung der HP 1 erfolgt im Rahmen des 2. Halbjahres eine Projektphase des selbständigen Arbeitens. Die Schüler der Klassenstufe 11 (HP 2) erteilen jüngeren Schülern der Klassenstufe 5 – 8 Nachhilfe. Dieser Unterricht findet in der Regel in der Schule statt und ist für die Nachhilfeschüler kostenlos.
Die älteren Schüler versuchen während einem halben Jahr ihre Nachhilfeschüler beim Lernen und Arbeiten zu unterstützen, so dass die Jüngeren von der Erfahrung der Älteren profitieren können. Die Älteren übernehmen Verantwortung und haben meist sehr viel Verständnis für die Probleme der Kleineren, deren Probleme ihnen oft allzu bekannt sind.
Begleitend setzen sich die älteren Schüler mit pädagogischen Themen, wie Schulstress, Motivation, Lernschwierigkeiten,… usw. auseinander und schreiben in HP 3 und 4 darüber ihre Facharbeiten, die sich thematisch auf das Projekt beziehen.