Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.

Kollegium Musik

Luisa Naumann

Bruno Rabung

Heike Scholz


Theaterbesuch der 5er-Klassen

Schulleben

Am Freitag, den 30.06.2023, besuchten die drei 5er-Klassen des AMG das Stück „Gips - oder wie ich an einem Tag die Welt rettete" im Theater Überzwerg in Saarbrücken. Das Stück handelt von einer Familie mit zwei Kindern, von denen das Jüngere einen Fahrradunfall hat und sich dabei die Fingerkuppe abtrennt. Die frisch getrennten Eltern und die beiden Kinder sind dann im Krankenhaus zu Behandlung. Vor allem die ältere Tochter leidet unter der Trennung und hat das Gefühl, dass ihre Mutter vor allem Zeit ohne sie verbringen möchte. Da sie im Krankenhaus aber merkt, dass sich die Eltern nach der Verletzung der Schwester weniger streiten, heckt sie den Plan aus, einen gebrochenen Arm vorzutäuschen und so die Ehe ihrer Eltern wieder aufleben zu lassen. Ganz nebenbei lernt sie einen Jungen kennen, dessen Bruder zu früh auf die Welt gekommen ist und der Probleme damit hat, Kontakt zu ihm aufzubauen. Das Chaos bricht aus, als der Vater noch notoperiert werden muss. Schlussendlich wird die Fingerkuppe wieder angenäht, die Operation verläuft gut und der Schwindel mit dem gebrochenen Arm fliegt auf. Die Ehe ihrer Eltern kann die Tochter zwar nicht retten, jedoch können viele Missverständnisse aus dem Weg geräumt werden. Ein Highlight am Ende war das gemeinsame Foto mit den Schauspielern!

Emilie, 5af