Musik am AMG
Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.
Chorklasse:
- Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.
AG Unterstufenchor:
- Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.
AG Vokalensemble:
- Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.
AG ELSchE:
- Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.
AG Combo:
- Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.
AG Musik-Theater:
- An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.
AG Technik:
- Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.
- Une belle journée à Strasbourg
- Neue Ausgabe von "Pause mit Musik I"
Nachhaltigkeitspreis im Börsenspiel gesichert
Morgens um 9:00 Uhr ging es mit dem Bus von Saarbrücken los. In Frankfurt angekommen erwartete man uns bereits am DEKA-Hauptgebäude mit einem leckeren Mittagessen. Danach ging es weiter mit einer interessanten Stadttour, die aufgrund des Regens mit dem Bus stattfand. Dabei erzählte unser Guide uns jede Menge Interessantes über die Stadt. Zum Beispiel ist jeder achte Einwohner Frankfurts Millionär - dennoch lebt jeder vierte unterhalb der Armutsgrenze. Weiter ging es mit einem Besuch der Frankfurter Börse, wo wir den Angestellten von oben bei ihrer Arbeit zuschauen durften. Schließlich wurde der Besuch mit einem Besuch des Geldmuseums abgerundet, wo wir einen zwei Millionen Euro teuren Goldbarren hochheben durften.
Am 5. Juni gab es im Eden Cinema in Homburg noch eine große Siegerehrung, bei der wir als Team ein Preisgeld in Höhe von 200€ bekamen.
Insgesamt waren die Teilnahme und die Siegerfahrt sehr interessant und ich kann jedem die Teilnahme an dem Wettbewerb nur empfehlen.
Philipp Strieder, Q1

