Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.

Kollegium Musik

Luisa Naumann

Bruno Rabung

Heike Scholz


Gottesdienst vor den Osterferien: Wir wollen Frieden für alle!

Religion evReligion kaSchulleben

Der vorösterliche Gottesdienst der Stufen 8, 9 und 10 in St. Hildegard widmete sich dem Thema, das derzeit alle beschäftigt: Alle wünschen sich eine rasche Beendigung der Auseinandersetzungen in der Ukraine. Alle wollen Frieden. Vor allem die neunten Klassen formulierten das Anliegen in den Kyrie-Rufen und in den Fürbitten äußerst eindringlich. [...]

Texte und Gebete zielten darauf ab, welche Alternativen sich zu einer gewaltsamen Lösung auftun. Pfarrerin Agne betrachtete dazu ein Banksy-Bild. Dort schleudert ein in Schwarz-Weiß gehaltener Vermummter, dem man eher einen Stein oder einen Molotow-Cocktail zugetraut hätte, überraschenderweise einen bunten Blumenstrauß. Kann man also der Gewalt etwas so Zartes wie duftende Blüten entgegenhalten?

Man kann, wenn man den Worten der Bergpredigt folgt, die Herr Ammer vortrug: „Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen.“

Pfarrer Hook setzte den Gedanken der Bergpredigt fort und bezog sich vor allem auf die Feindesliebe. Dabei hob er hervor, dass es auch Strukturen sein können, die Gewalt ausüben. Außerdem erinnerte er an die zahlreichen Schülermediatoren, die im Alltag des AMG in intensiven Gesprächen zu einer gewaltfreien Konfliktlösung auf Augenhöhe beitragen.

Frau Wagner und Frau Faulstich-Engstler empfahlen die Goldene Regel als Maßstab des Handelns, machten jedoch gleichzeitig deutlich, dass es auch ein Risiko sein kann, sich mutig auf dieses Prinzip zu verlassen.

Mit einem Lied tiefsten Vertrauens endete der Gottesdienst: „Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag.“