Musik am AMG
Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.
Chorklasse:
- Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.
AG Unterstufenchor:
- Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.
AG Vokalensemble:
- Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.
AG ELSchE:
- Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.
AG Combo:
- Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.
AG Musik-Theater:
- An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.
AG Technik:
- Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.
- Technik-AG kümmert sich um ihren Nachwuchs
- Exkursion: Klasse 9n2 beim "Tag der Technik" auf dem MINT-Campus Alte Schmelz
Exkursion: Ökosystem Pfuhlwiese
Dort angekommen erkundeten wir das kleine Gebiet zunächst gemeinsam, wobei uns Herr Ammer bereits auf einige interessante Besonderheiten in Flora und Fauna aufmerksam machte und sich sogar eine Pflanze namens Kirschlorbeere als anthropogener Einfluss entpuppte.
Anschließend teilten wir uns in kleinere Gruppen auf, um das Gebiet auf eigene Faust zu erkunden. Dabei durften auch digitale Medien nicht fehlen. Zu unserem Auftrag gehörte nämlich nicht nur die Erforschung des Gebiets sowie sich Notizen zu machen, sondern auch Fotos von den Pflanzen zu schießen und diese mit Hilfe der digitalen App Flora incognita über unser Smartphone einzuscannen und so zu identifizieren.
Eine zuerst unbedeutend erscheinende kleine Wiese verbunden mit einem Waldstück wandelte sich für uns Schüler plötzlich zu einem interessanten Ort mit einer größeren Pflanzenvielfalt und Auffälligkeiten als zuvor gedacht. Man musste lediglich etwas genauer hinsehen und schon erkannte man die verschiedensten Arten wie Buche, Haselnuss und Eiche sowie sich um Bäume schlingenden Efeu, Farn, unterschiedliche Sträucher und zahlreiche Pilze verschiedenster Sorte. Ein Biotop voller Leben!
Zusätzlich wurden wir sogar zeitweise mit ein paar sich durchringenden Sonnenstrahlen belohnt. Die Exkursion hat nicht nur praktische Abwechslung in den Biologieunterricht gebracht, sondern uns Schülern auch die Möglichkeit gegeben, uns passend zu unserem Themenkomplex Ökologie selbstständig in der Realität mit einem Ökosystem hautnah auseinanderzusetzen und dieses auf eine spannende Weise eigenständig zu erforschen.

