Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.

Kollegium Musik

Luisa Naumann

Bruno Rabung

Heike Scholz


Exkursion: Klasse 9n2 beim "Tag der Technik" auf dem MINT-Campus Alte Schmelz

Schulleben

Die Klasse 9n2 nahm am 12.10.2021 teil beim "Tag der Technik" auf dem MINT-Campus in Sankt Ingbert.

Es war für alle ein sehr interessanter und spannender Ausflug in die Welt der Technik bzw. Mechatronik.

Ein Bericht aus Sicht einer Schülerin: [...]

Um halb Acht haben wir uns in der Aula der Schule getroffen und sind dann mit Frau Röhlig und Frau Christmann ungefähr eine viertel Stunde zur Alten Schmelz gelaufen. Auf dem MINT-Campus angekommen, wurden wir sehr herzlich aufgenommen und haben uns in die zuvor eingeteilten Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe hat mit dem Workshop „Mensch und Roboter- das Dreamteam!“ angefangen, die andere mit dem Löt-Workshop.

Zu Beginn des Löt-Workshops haben wir die Computer hochgefahren, die jedem von uns zur Verfügung gestellt wurden. Auf dem Computer befanden sich Erklärvideos zu den einzelnen Projekten.

Um herauszufinden wie es geht haben wir erst mal alle einen elektronischen Würfel gemacht. Dabei mussten wir die verschiedenen Teile wie LED, Schalter oder Widerstände festlöten. Wir mussten darauf achten, dass die gelötete Stelle nicht zu groß wird, da ansonsten ein Kurzschluss entstünde und der Würfel nicht funktionieren würde. Als der elektronische Würfel fertig war, konnten wir uns aussuchen ob wir ein Thermometer oder eins von zwei verschiedenen Spielen basteln wollten. Wenn man Probleme mit dem Lötkolben hatte oder an einer Stelle zu viel gelötet hat, wurden wir von einem Studenten und ehemaligen Schüler des AMGs unterstützt, der auch den Workshop geleitet hat. Bevor wir mit dem nächsten Workshop gestartet sind, haben wir auf dem Innenhof während einer kurzen Pause erholt.

 

Im Workshop „Mensch und Roboter-das Dreamteam!“ haben wir in einem Vortrag mehr über Ingenieure und die bisherige Zusammenarbeit von Menschen und Robotern in verschiedenen Bereichen erfahren.

Wir konnten an zwei verschiedenen Robotern programmieren und ausprobieren. Ein Roboter konnte Gegenstände greifen, transportieren und wieder ablegen. In unserem Beispiel hat er Schrauben und Muttern aufgehoben und in eine Kiste gelegt. Bei der Programmierung musste auf den Weg vom Gegenstand in die Kiste, den Radius der Öffnung beim Zugreifen und vieles mehr geachtet werden.

Mit dem anderen Roboter konnte man Tic-Tac-Toe spielen, dabei konnte man den Schwierigkeitsgrad selbst bestimmen.

 

 

Insgesamt war es ein sehr interessanter Tag. Im Löt-Workshop hatten alle viel Spaß und im Workshop „Mensch und Roboter- das Dreamteam!“ konnten wir viel über Ingenieurtechnik und das Programmieren von Robotern lernen.



Laura Laux