Musik am AMG
Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.
Chorklasse:
- Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.
AG Unterstufenchor:
- Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.
AG Vokalensemble:
- Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.
AG ELSchE:
- Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.
AG Combo:
- Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.
AG Musik-Theater:
- An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.
AG Technik:
- Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.
- Die Aula erstrahlt in einem stimmungsvollen Lichtermeer
- Die Kunst der Augenzeichnung mit einer surrealen Szene
Theaterkritik zu „Der fabelhafte Die“
Die Geschichte fängt damit an, dass ein Zirkuswagen lautlos auf die Bühne rollt. Aufgeklappt stellt dieser riesige Wagen die Kulisse dar. Die Ente Klaus, die eigentlich ein Schwan ist, aber eine Ente sein möchte und der starke Muskelmann, der von blonden Locken träumt, sind die Hauptpersonen. Es werden Geschichten erzählt von Menschen und Tieren, die anders sein wollen als man es von ihnen erwarten würde. Hin und wieder schaut auch mal der „Verein für das Richtigsein“ vorbei. Die Ente Klaus und der starke Muskelmann schließen Freundschaft. Sie haben etwas Neues vor.
Mitgespielt haben Anna Bernstein, Gerrit Bernstein und Reinhold Rolser. Das gesamte Stück hat mir ganz gut gefallen, weil es lustig und unterhaltsam war. Am allerbesten fand ich, dass dieses Stück die Menschen, die sich nicht trauen in der Öffentlichkeit so zu sein wie sie sich fühlen, dazu ermutigt hat, es zu tun. Während der Aufführung wurde etwas schnell gesprochen, doch daran konnte man sich ein wenig später gut gewöhnen.
Ich empfehle dieses Stück für jedes Alter, da es einfach einzigartig ist.
Marissa Arulgnanam, 5af
