Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.

Kollegium Musik

Luisa Naumann

Bruno Rabung

Heike Scholz


Besuch aus St. Herblain

Bericht aus dem AMGFranzösischSchulleben

Endlich war es so weit! Am 19. Mai konnten die Schüler:innen der Klassen 9 und 10 ihre französischen Corres aus St. Herblain in St. Ingbert willkommen heißen. Schon beim Besuch in Frankreich hatte sich gezeigt, wie gut sich die deutsch-französischen Tandems verstanden – entsprechend groß war die Wiedersehensfreude auf beiden Seiten.

Während der Austauschwoche erwartete die französischen Gäste ein abwechslungsreiches Programm: Sie erhielten spannende Einblicke in das deutsche Schulsystem, absolvierten ein dreitägiges Praktikum, unternahmen einen Ausflug nach Heidelberg und tauchten in die deutsche Kultur und Lebensweise ein.

Ein besonderer Dank gilt den engagierten Gasteltern, die nicht nur für eine herzliche Aufnahme sorgten, sondern auch im Vorfeld passende Praktikumsplätze organisierten. Ohne ihren Einsatz wäre diese besondere Woche nicht möglich gewesen.

Am 27. Mai hieß es dann schon wieder Abschied nehmen – aber au revoir heißt ja zum Glück: „Wir sehen uns wieder!“

Mei / Zin