Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.

Kollegium Musik

Luisa Naumann

Bruno Rabung

Heike Scholz


Reanimationstraining der Klasse 6af

BiologieSchulleben

Am 31.03.2025 haben wir, die Klasse 6af, ein Reanimationstraining mit Herrn und Frau Hauck durchgeführt. Wir haben gelernt, dass man „nur zwei Hände braucht“, um ein Menschenleben zu retten. Unsere Klasse hat ebenfalls gelernt, dass man sich die Reihenfolge PRÜFEN – RUFEN – DRÜCKEN merken soll! Wir erfuhren noch, dass, wenn wir uns in einer solchen Situation befinden sollten, wir keine Scheu haben dürfen. Es ist wichtig, direkt zu handeln und zu helfen!

  • 1. Schritt PRÜFEN: Atmet der Mensch?
  • 2. Schritt RUFEN: Wähle die 112 und stelle dein Handy auf Lautsprecher.
  • 3. Schritt DRÜCKEN: Beginne mit der Reanimation. Rufe Leute, die dir helfen können. Denn bereits nach 2 Minuten intensiver Reanimation ermüdet man. Alle Menschen um dich herum sollten beschäftigt sein (z.B. AED holen …).

EIN MENSCHENLEBEN RETTEN KANN SO LEICHT SEIN; HABE KEINE SCHEU!

Leonie Altendorf, Emilie Gries, 6af