Musik am AMG
Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.
Chorklasse:
- Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.
AG Unterstufenchor:
- Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.
AG Vokalensemble:
- Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.
AG ELSchE:
- Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.
AG Combo:
- Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.
AG Musik-Theater:
- An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.
AG Technik:
- Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.
- Tierischer Besuch in der 6ce
- Nachwuchs für den Schulsanitätsdienst am AMG
Pimp Your Town! Kommunalpolitik trifft auf das AMG
Nachdem die Ortvorsteherin Frau Irene Kaiser einen spannenden Einblick in die kommunale Politik gegeben hatte, übernahmen die Schüler und Schülerinnen das Zepter. Sie konnten aktiv in die Rolle von Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern schlüpfen und dabei die unterschiedlichen Facetten der lokalen Politik hautnah erleben. Frau Bacher, die das Projekt als verantwortliche Lehrkraft am AMG begleitete, beobachtete begeistert: „Die Ideen sprudelten förmlich aus den Kids heraus, als gefragt wurde, wie Sankt Ingbert sein müsste, um junges Leben in die Stadt zurückzuholen.“
Aus einer Vielzahl kreativer Ideen wählten die Schüler und Schülerinnen gezielt Vorschläge aus, die sie dann im Schülerparlament diskutierten und zur Abstimmung brachten. Den krönenden Abschluss des Projekts bildete eine Stadtratssitzung unter Leitung des Oberbürgermeisters Ulli Meyer, in der die Jugendlichen ihre Anträge offiziell einbringen und präsentieren konnten.
Wer weiß – vielleicht wurde hier der Grundstein für die nächste Generation engagierter Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen in St. Ingbert gelegt. Angesichts der Begeisterung, mit der die Jugendlichen bei der Sache waren, wäre dies keineswegs überraschend.
Mei