Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.

Kollegium Musik

Luisa Naumann

Bruno Rabung

Heike Scholz


Metamorphose hautnah erleben und verstehen

BiologieSchulleben

Schmetterlingsprojekt der 7ce  «Begegnung mit dem Lebendigen – Metamorphose hautnah erleben und verstehen»

Im Rahmen des Biologieunterrichts hatten die Schüler der Klasse 7ce die Gelegenheit, die Metamorphose von Schmetterlingen zu beobachten.   

Nachdem wir, die Klasse 7ce, mit Fr. Christmann die Metamorphose (Verwandlung) bei Insekten im Biologieunterricht ausführlich thematisiert hatten, kamen am 8. Mai endlich unsere Schmetterlingslarven. Voller Begeisterung sowie Tatendrang bestückten wir Marmeladengläser mit dem speziellen Futter, welches mitgeliefert wurde, frischen Blättern und kleinen Ästen, damit die Larven sich schnell einleben und „heimisch“ fühlen konnten. Mit Küchentüchern und Haargummi wurden die Gläschen verschlossen, damit Raupenlarven nicht ausbüxen konnten. Wir konnten unsere gefräßigen Laven bei der Nahrungsaufnahme beobachten oder bei der Häutung, wie sie sich aus ihren alten Kutikulas befreit hatten. Interessant war zudem, wie sie ihre Nahrungsaufnahme eingestellt haben und sich zwecks Verpuppung zum Deckel des Marmeladengläschen wanderten. In dieser „Puppenruhe“ verharrten sie eine Zeit lang. In dieser Zeit wurden die Larvenorgane abgebaut und die Merkmale des adulten Tiers ausgebildet. Nach wenigen Tagen schlüpften farbenprächtige Distelfalter aus den Puppen, die nach dem Ausscheiden des sog. Mekoniums, einem rötlichen Stoffwechselprodukt, sich auf ihren ersten Flug vorbereiteten.

Am 30. Mai konnten wir dann die ersten Distelfalter in die Freiheit entlassen. Was für ein Erlebnis!

C. Christmann, Biologielehrerin der Klasse 7ce