Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.

Kollegium Musik

Luisa Naumann

Bruno Rabung

Heike Scholz


Meet and Code bei SAP

Schulleben

Kurz vor den Weihnachtsferien nahmen vier Klassen unserer Schule am Projekt „Meet & Code“ des Unternehmens SAP AG teil. Nach einem kurzen Fußmarsch zu der in St. Ingbert ansässigen Firma wurden unsere Schüler*innen herzlich von einigen Mitarbeitern in Empfang genommen und in Gruppen eingeteilt. Während es bei drei Projekten um das Programmieren von Robotern, einem Zug oder einem kleinen Computerspiel ging, drehte es sich bei dem Projekt „Design Thinking“ eher um die Entwicklung von Problemlösestrategien. Konkret stand die Entwicklung eines idealen Klassenzimmers im Zentrum der Überlegungen. Nach einem guten Mittagessen in der Kantine des Unternehmens endete dieser lehrreiche Vormittag mit vielen gut gelaunten Gesichtern und neuen Eindrücken. Wir haben viel gelernt!
S. Gothe

Neela S. aus der Klasse 5a schreibt dazu: Am 20. Dezember 2022 besuchten wir die SAP. Dort wurde uns zuerst erklärt, was die SAP ist und was sie macht. Danach wurden wir in die Workshops eingeteilt. Ener davon war Design Thinking. Dort sollten wir überlegen, wie unser perfektes Klassenzimmer aussehen soll, und Ideen sammeln. Anschließen sollten wir diese Ideen umsetzen und ein Modell bauen. Als wir fertig waren, haben alle Workshops das vorgestellt, was sie gemacht haben, z. B. einen Roboter oder ein Spiel programmieren. Man konnte auch eine Eisenbahn so einstellen, dass sie, wenn sie an einem roten Schild vorbeifährt, schneller wird oder, wenn sie an einem blauen Schild vorbeiführt, langsamer wird. Danach gabes noch ein gemeinsames Mittagessen. Um 13.30 Uhr endete der sehr interessante Tag.