Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.

Kollegium Musik

Luisa Naumann

Bruno Rabung

Heike Scholz


Laura gewinnt beim Axel-Buchholz-Preis

DeutschSchulleben

Am 14.03.2023 wurde Laura Laux, Klassenstufe 11, als beste Jungjournalistin für ihren Artikel „Quo vadis digitale Schule im Saarland?“ ausgezeichnet. Als diesjährige Preisträgerin des Axel-Buchholz-Preises erhält sie zusätzlich die Möglichkeit zu Praktika beim Saarländischen Rundfunk und in der Pressestelle des Kultusministeriums. Außerdem nimmt sie am Bundeswettbewerb der Jugendpresse teil.

Pressemitteilungen 

Bereits zum neunten Mal wurde auf dem Saarbrücker Halberg der Axel-Buchholz-Preis verliehen. Benannt ist der Preis nach dem ehemaligen Chefredakteur und Journalisten Axel Buchholz, der auch selbst anwesend war und mit seiner Begeisterungsfähigkeit viele Jüngere in den Schatten gestellt haben dürfte. Er betonte in seiner Ansprache, wie wichtig angesichts der Zunahme an Fake News die solide journalistische Urteils- und Darstellungsfähigkeit sei.

Der Preis wurde in insgesamt zehn Kategorien vergeben. Möglich wurde dies, da sich dem Anliegen weitere Sponsoren anschlossen und eine Laudatio zum Festabend beitrugen. Ergänzt wurde das Programm durch die musikalischen Beiträge einer Band und die kurzweilige und humorvolle Moderation von Michael Friemel. 

Bei der Preisverleihung wurde die breite Vielfalt deutlich, auf der das journalistische Können der Nachwuchsreporter aufbaut. So wurde die deutsch-französische Produktion einer Grundschule ausgezeichnet, die als traditionelle Schülerzeitung auf Papier gedruckt wird. Gewürdigt wurden aber Schülerzeitungsbeiträge, die in digitaler Form, als Podcast oder innerhalb von Social Media entstanden sind. Unterschiedliche Laudatoren setzten auch unterschiedliche Schwerpunkte wie beispielweise das Engagement im sozialen oder im sportlichen Bereich.

Als Lauras Artikel „Quo vadis, digitale Schule im Saarland“ genannt wurde, war die Freude natürlich groß! Ihr Beitrag über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den digitalen Landschaften von Albertus-Magnus- und Leibniz-Gymnasium wurde mit dem Preis für die beste Nachwuchsjournalistin ausgezeichnet. Das Thema interessierte viele der Anwesenden, so dass sich beim Stehempfang vor dem Studio 1 auf dem Halberg, der die Veranstaltung abrundete, noch spannende Nachfragen und Kontakte ergaben.

Erstmals werden die Arbeiten auch öffentlich gezeigt. Eine entsprechende Ausstellung zeigt das Deutsche Zeitungsmuseum in Wadgassen bis zum 7. April.