Musik am AMG
Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.
Chorklasse:
- Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.
AG Unterstufenchor:
- Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.
AG Vokalensemble:
- Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.
AG ELSchE:
- Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.
AG Combo:
- Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.
AG Musik-Theater:
- An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.
AG Technik:
- Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.
- "Hamlets Kinder", eine Aufführung in der Alten Feuerwache in Saarbrücken
- JtfO Fußball WK III
Kunstthema mit dem iPad
Die so entstandene Figur malten wir dann mit Holz- und Filzstiften aus. Die ausgemalte Figur sollte möglichst detailliert und realistisch wirken.
Nun schnitten wir die Figur aus und färbten anschließend ein DIN A3-Blatt mit schwarzer oder grauer Wasserfarbe ein. Man muss bei dem Bemalen des Blattes darauf achten, dass es so deckend wie möglich gestaltet ist.
Danach fertigten wir vier bis fünf weitere Figuren an, indem wir nur die Umrisse vom iPad auf ein weißes Blatt Papier abpausten.
Als Nächstes wählten wir für diese „Schattenfiguren“ verschiedene Farben aus und malten über die Umrisse, jedoch so, dass man den Bleistiftstrich noch hindurchsehen konnte.
Dann schnitten wir die Umrisse bzw. die so entstandenen Figuren aus und beklebten das schwarze DIN A3-Bild so, wie man es auf den folgenden Fotos sehen kann.
Das Besondere an diesem Thema: Unser neues iPad dient – wie früher die camera obscura, also die erste Lochkamera – als Hilfsmittel zum Gestalten.
Als zusätzliches Klassenprojekt klebten wir die Schülerfiguren auf angedeutete Treppenformen und setzten alle Schüler in einer Bewegung verharrend zu einer Klassengemeinschaft zusammen. Dieses Plakat verschönert nun unseren Klassensaal.
Katharina und Emma, Klasse 7bf
