Musik am AMG
Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.
Chorklasse:
- Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.
AG Unterstufenchor:
- Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.
AG Vokalensemble:
- Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.
AG ELSchE:
- Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.
AG Combo:
- Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.
AG Musik-Theater:
- An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.
AG Technik:
- Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.
- „Jugend im Bundesrat“
- AMG-Connect 13. März - Sdui
FGTS - Faschingsferien 2025
Ein „Highlight“ war am „Fetten Donnerstag“ die Faschingsparty: Nach nur wenigen Proben wurde ein kleines lustiges Theaterstück zum Besten gegeben, bei dem die Kinder und Betreuerin ihr schauspielerisches Talent zeigen konnten, so dass die Aufführung sehr gelungen war und beim Publikum mit vielen Lachern quittiert wurde.
Weiter ging’s mit Disco: Ein Solotanz, ein „Flashmob“ und ausgelassenes Tanzen ließen die Stimmung steigen.
Süße Leckereien wie selbstgebackene Muffins mit Zuckerstreuseln oder Schaumküsse, und alkoholfreie Cocktails mit raffinierter Mixtur schmeckten allen Beteiligten sehr gut.
Auch sonst war an den anderen Tagen der Ferienbetreuung viel geboten, u. a. ein Kinobesuch, ein „Fledermaus“-Workshop (mit selbstgebauten Fledermaus-Nisthilfen) und ein Besuch der „Alten Baumwollspinnerei“.
Die Führung durch die Baustelle der „Alten Baumwollspinnerei“, begleitet von zwei Mitarbeiter/innen der Stadt Sankt Ingbert, war sehr interessant. Dabei erfuhren wir einiges über die Bau-Fortschritte und dass dort später (Mitte / Ende 2027) einmal die Stadtverwaltung und ein Albert-Weisgerber-Museum einziehen werden. Uns wurde versprochen, dass wir nächstes Jahr wieder kommen dürfen, um zu schauen, wie die Bauarbeiten vorangekommen sind.
