Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.

Kollegium Musik

Luisa Naumann

Bruno Rabung

Heike Scholz


FGTS Albertus-Magnus: Ferienbetreuung Herbstferien 2023

Schulleben

In den zweiwöchigen Herbstferien fand erneut eine Ferienbetreuung statt, an der dieses Mal auch Schülerinnen und Schüler der FGTS des Leibniz-Gymnasiums teilnahmen.
Ein sehr abwechslungsreiches Programm erwartete die Kinder. Trotz leider schlechtem Wetters ließen sich die Kinder und ihre Betreuer und Betreuerinnen die gute Laune nicht nehmen. In der ersten Woche lag ein Schwerpunkt auf dem Theaterprojekt, bei dem sich die Kinder in verschiedenen Rollen in einem kleinen Theaterstück ausprobieren konnten. Es ging um einen König, der die „Regengeister“ vertrieb und damit eine Naturkatastrophe heraufbeschwor. Mit einer beeindruckenden Aufführung in Anwesenheit einiger Eltern ging das Theaterprojekt erfolgreich zu Ende.

Ein weiteres „Highlight“ der ersten Ferienwoche war der Ausflug nach Homburg zu den Schlossberghöhlen: sehenswert und informativ! Bei den Kindern kamen besonders die erkennbaren Abdrücke von Sauriern gut an.
Bewegung und Sport kamen auch nicht zu kurz: Fußball und Völkerball in der Turnhalle, sowie Klettern rund um das Baumhaus erfreuten alle Kinder.
Für die Kreativen war auch etwas dabei: Beim „Diamond painting“ war einerseits höchste Konzentration gefragt, andererseits machte es aber auch sehr viel Spaß. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen!
In der zweiten Ferienwoche stand das Projekt „Japan“ auf dem Programm, das den Kindern Interessantes über Land und Leute vermittelte. Es wurden u.a. japanische Schriftzeichen ausprobiert und „Mit-Stäbchen-Essen“ geübt. 
Außerdem war der „Ausflug zum Rischbachstollen“ ein spannender Höhepunkt. Im Rahmen einer Führung durch einen Fachmann konnten die Kinder erfahren, wie die Bergleute früher sehr hart unter Tage arbeiten mussten und wie gefährlich das zum Teil auch war. Ausgestattet mit Mantel, Helm und Stirnlampe ging es in den Stollen. Es wurde gezeigt, wie Kohle auf dem Förderband transportiert wurde. Die Kinder durften auf einem Fahrrad auf Schienen fahren, mit dem früher Material transportiert wurde. Eine Riesenbohrmaschine kam zum Einsatz, und die Geschichte über die Schutzpatronin der Bergleute, „Heilige Barbara“, wurde erzählt. Am Ende durften die Kinder mit der Lok aus dem Stollen ausfahren. Ein tolles Erlebnis für alle!
Nach zwei Wochen ging eine erlebnisreiche Ferienbetreuung zu Ende, die allen Teilnehmenden sehr gut gefallen hat. Es zeigte sich erneut, dass die Kooperation mit dem Leibniz-Gymnasium ein Erfolg ist.