Musik am AMG
Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.
Chorklasse:
- Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.
AG Unterstufenchor:
- Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.
AG Vokalensemble:
- Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.
AG ELSchE:
- Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.
AG Combo:
- Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.
AG Musik-Theater:
- An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.
AG Technik:
- Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.
- Frühschichten im Advent
- Futter für Bücherwürmer aus dem Schlehofer-Projekt
Deutsch-Kurse in der Alten Feuerwache
Schon vor Beginn der Aufführung wurde klar, dass die Zuschauer und somit auch wir Schüler in den Gerichtsprozess involviert werden. Denn so mussten wir zum Beispiel durch einen Durchgangsmetalldetektor gehen, um zu unseren Plätzen im Zuschauerbereich zu gelangen.
Als der Prozess schließlich begann, wurde der Grund der Anklage vorgestellt. Major Lars Koch hatte bereits gestanden, ein von Terroristen geführtes Passagierflugzeug mit 164 Insassen abgeschossen zu haben, um zu verhindern, dass die Terroristen das Flugzeug in ein Stadion mit 70.000 Menschen steuern.
Das Theaterstück beschäftigt sich daraufhin mit der Frage, ob Lars Koch nun richtig oder falsch gehandelt habe.
Wir Zuschauer wirkten als Schöffen an dem Gerichtsprozess mit und wurden zu Beginn des Theaterstücks darauf aufmerksam gemacht, dass wir letztendlich entscheiden, wie der Fall von Lars Koch ausgeht. Nachdem neben dem Angeklagten noch zwei weitere Zeugen befragt worden waren, gab es eine kurze Pause, in der wir Zuschauer unter anderem Zeit hatten, uns schon eine eigene Meinung über diesen Fall zu bilden.
Nach der Pause trugen zuerst die Staatsanwältin und daraufhin dann der Verteidiger ihre Plädoyers vor. Anschließend durften wir als Schöffen über das Urteil abstimmen, und da zwei Drittel der Zuschauer Lars Koch für unschuldig hielten, wurde dieser am Ende des Stücks freigesprochen.
Am Ende war der Theaterbesuch nicht nur eine gelungene Abwechslung im Stress der Klausurenphase in der Oberstufe. Obwohl der Theaterbesuch durchaus als Vorbereitung für den Unterrichtsstoff wahrgenommen werden konnte, war er ebenso ein Blick in unsere Zukunft. So wie uns Schule und das Abitur für unser Leben schulen, so zeigt der Konflikt in diesem Stück eine Realität, die mehr benötigt als Schubladendenken in Schwarz und Weiß.
Jana L., Stufe 12
