Musik am AMG
Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.
Chorklasse:
- Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.
AG Unterstufenchor:
- Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.
AG Vokalensemble:
- Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.
AG ELSchE:
- Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.
AG Combo:
- Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.
AG Musik-Theater:
- An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.
AG Technik:
- Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.
- Begegnungstag in Straßburg im Rahmen des Colmar-Austauschs
- Creative Change am Albertus-Magnus-Gymnasium
Besuch beim Bundesfestival junger Film
Zuerst war der Film „Blindgänger" an der Reihe, der satirisch die Blindheit der Menschen gegenüber dem Klimawandel aufzeigt. Dieses Wegschauen wird dem Betrachter in einem Kunstmuseum vor Augen geführt, in welchem eine Bombe einschlägt, die kurzerhand zum Kunstwerk erklärt wird. Die drohende Explosion wird ignoriert und ist deshalb auf viele Gesellschaftsereignisse übertragbar.
Als Zweites lief dann der Film „Stinkfrucht". Hier wird die Hauptprotagonistin vor die Wahl gestellt, sich zwischen Familie oder Freiheit zu entscheiden, sie wählt natürlich ihre Familie und liefert sich dadurch den Fängen eines Menschenhandel-Systems aus. Als dies den Zuschauern klar wurde, war es auf einmal ganz ruhig im Saal, das löste Betroffenheit aus.
Zuletzt wurde die Komödie „Mach‘s Licht aus!" gezeigt, der Film handelt von einem jungen Mann, der mit allen Mitteln versucht, dass der nächtliche Besuch seiner ersten Freundin vor den „peinlichen" Eltern geheim bleibt. Doch bei diesem Versuch macht er sich nur selbst vor seiner Freundin und seinen Eltern lächerlich. Schlussendlich war der Besuch beim Bundesfestival junger Film mit viel Spaß verbunden, aber auch informierend und zum Nachdenken anregend. Die Klasse 9cn freut sich schon auf das nächste Mal.
Quentin, Klassenstufe 9
Weitere Infos zum Bundesfestival junger Film 2023 findet man unter folgendem Link: www.junger-film.de/rueckblick/
