Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.

Kollegium Musik

Luisa Naumann

Bruno Rabung

Heike Scholz


AMG startbereit für „Schultransform“

Schulleben

Seit einigen Monaten widmet sich das AMG erneut intensiv dem Thema Schulentwicklung. Und das nicht zum ersten Mal. Zuvor hatte die Schule in dieser Hinsicht bereits gute Erfahrungen während des „Queks-Prozesses“ (datenbasierte Qualitätsentwicklung an katholischen Schulen) gesammelt.

Nun wurde die Schule auf Initiative von Frau Bacher auf einen Projektpartner aufmerksam, der das AMG in seiner erneut angeregten Weiterentwicklung begleiten wird. Dieser Projektpartner heißt „Helliwood media & education“ und ist eine „Tochter“ des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit e.V. in Berlin. Bereits an die 800 Schulen werden deutschlandweit auf ihrem Weg der Transformation von ihm begleitet.

Scz

Finanziert und unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet die Organisation Schulen „Hilfe zur Selbsthilfe“ an und das auf allen Feldern, die Schule so umtreiben: Lernen und Lehren stehen ebenso auf der möglichen Agenda wie Ausstattung und beispielsweise Vision. Selbstredend gilt dies auch für die neue, große Unbekannte „KI in der Schule“ und mit ihr für den gesamten Bereich Digitalisierung.

Alle Felder und nähere Informationen finden Sie auf folgender Homepage: www.schultransform.org

Dank einer intensiven Informationsveranstaltung im AMG am Montagnachmittag konnten Teile des Kollegiums den Referenten Thomas Schmidt sowie seine Ideen bereits persönlich kennenlernen, und selbst die Schüler bekamen ein erstes Lern-Angebot in Form des „KI-Mobils“, das am Dienstagvormittag auf dem Schulhof gastierte. Das AMG erhofft sich damit übrigens auch mögliche Antworten auf die Fragestellungen, die durch den neuen Leistungsbemessungserlass von Seiten der Landesregierung bis dato noch vielfältige Fragen aufwerfen.  

Entsprechend dem AMG-Motto: „Im Mittelpunkt der Mensch“, freut sich die Schule, nicht nur für sich allein den Schul-Transformationsprozess anzuschieben, sondern vielleicht eine ganze Projektregion formen zu können und sich so gemeinsam mit anderen Schulen auf den Weg zu machen. Eine tolle Chance, sich kollegial zu unterstützen und einander hilfreich zur Seite zu stehen!