Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus, der von Frau Naumann, Herrn Rabung und Frau Scholz erteilt wird, stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.

Kollegium Musik

Luisa Naumann

Bruno Rabung

Heike Scholz


Albertus-Tag 2022

Schulleben

Auf den 15. November fällt der Gedenktag des heiligen Albertus Magnus - am AMG traditionell ein wichtiger Anlass für einen Gottesdienst, der sich in diesem Jahr mit Helden und Heiligen beschäftigte. Das deuteten schon die Schülerinenn und Schüler an, die mit Masken und Umhängen ins Kirchenschiff einzogen, begleitet von heldengemäßer Filmmusik an der Orgel.

Dass Albert zu seiner Zeit für viele eine Art Superheld gewesen wäre, liegt nahe - er war als Universalgelehrter in so vielen Gebieten bewandert, dass viele ihn bewunderten. Wen aber nehmen wir heute als heldenhaft wahr? Könnten wir möglicherweise sogar selbst ein Alltagsheld oder eine Alltagsheldin sein?

Die Schriftlesung zeigte, dass zumindest der Prophet Jeremia sich schwer tat, als Gott ihn zu Großem auserwählen wollte. Seine Einwände klangen bekannt, weil sie auch in der Schule oft zu hören sind: Kann das nicht jemand anders tun? Ich bin noch zu jung...ich habe Probleme damit, vor anderen Leuten zu sprechen...ich kann das nicht. Andererseits ließ sich Jeremias letztlich überzeugen und konnte viel für die Gemeinschaft leisten. Der Gottesdienst ermutigte alle, zumindest in kleinen Bereichen den unsichtbaren Heldenumhang anzulegen und den Mitmenschen in ihren kleinen oder großen Anliegen beizustehen. Danke an alle, die vorbereitet, durchgeführt und mitgefeiert haben!