Musik am AMG
Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.
Chorklasse:
- Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.
AG Unterstufenchor:
- Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.
AG Vokalensemble:
- Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.
AG ELSchE:
- Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.
AG Combo:
- Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.
AG Musik-Theater:
- An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.
AG Technik:
- Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.
- "Allez hopp, die Mess steht kopp!"
- Max wird in Wuppertal Dritter!
Flächenbearbeitung
Danach skizzierten wir eine afrikanische Maske mit einigen wenigen Strichen, welche wir im Nachhinein auf die Rückseite des DIN A 4 Blattes übertrugen. Anschließend schnitten wir dies den Linien entlang in kleine Schnipsel und klebten sie mit abwechselnden Abständen, so genannten Spalten, auf das DIN A 3 Blatt. Diese Technik nennt man daher auch "Spaltschnitt".
Das zweite Thema "Fabrik" haben wir mit einer Skizze, die kleine Details enthielt, begonnen. Diese übertrugen wir auf ein farbiges DIN A 4 Tonpapier und schnitten die Einzelteile wie bei dem vorherigen Thema aus. Folglich klebten wir die Schnipsel auf ein DIN A 3 Blatt, das wir zuvor hochkant mit einer waagerechten Klappachse versehen haben. Die Schnipsel werden so aufgeklebt, dass sich die Fabrik im unteren Bereich „spiegelt“. Auf der unteren Hälfte wurden abwechselnd nur die Umrandungen oder nur die Fenster aufgeklebt, auch mal ein ganzes Gebäude. Auf der oberen Hälfte erscheint der Himmel mit Positivformen und unterhalb der Achse erscheinen die Negativformen dazu.
Jolina und Cara, Klasse 7bf
