Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.


Exkursion: Klasse 8b1b2 in Saargemünd

Schulleben

Am 12.07.2022 machten wir, die Klasse 8b1b2, einen Ausflug nach Saargemünd, um die französische Kultur etwas näher kennenzulernen. Begleitet wurden wir von unserer Französischlehrerin Frau Faulstich-Engstler und von Frau Meiser. [...]

Wir trafen uns am Bahnhof in St. Ingbert, wo wir einen Zug nach Saarbrücken nahmen. Von hier aus fuhren wir mit der S-Bahn nach Saargemünd. Dort angekommen, sahen wir direkt einige typisch französische Häuser und Geschäfte. Wir bemerkten sofort, dass alles anders als in Deutschland ist.

Zuerst liefen wir zu einem kleinen Wochenmarkt. Hier kauften einige von uns Souvenirs und sprachen dabei auch etwas Französisch. Von dort aus ging es auf die andere Seite der Stadt in Richtung Keramikmuseum, zu dem ein wunderschöner Garten gehört. Wir erkundeten den Garten sowie das Museum, in dem altes französisches Geschirr ausgestellt war. Wir lernten viel über die Anfertigung von Tellern und auch, wie diese verziert wurden.

Aufgrund der großen Hitze kamen wir nach dem Museumsbesuch erschöpft wieder im Zentrum der französischen Stadt an und setzten uns in ein kleines Restaurant, um etwas zu essen und zu trinken. Auch hier konnten wir unser Französisch auf die Probe stellen.

Nachdem alle aufgegessen hatten, spazierten wir zu einem kleinen Park an der Saar, wo wir das schöne Wetter genießen konnten. Auch hier sprachen einige von uns mit einem französischen Jungen. Andere hatten Spaß auf dem Spielplatz oder saßen gemütlich auf einer Bank.

Nach einer halben Stunde mussten wir leider schon aufbrechen, da wir sonst die S-Bahn verpasst hätten. In Saarbrücken stiegen wir wieder in den Zug, der uns zurück an den St. Ingberter Bahnhof brachte.

Wir alle haben den Tag trotz des sehr warmen Wetters sehr genossen und waren stolz darauf, Französisch gesprochen zu haben.