Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.


Zeichnen im Fokus: Licht, Schatten und Vergänglichkeit

Bildende KunstSchulleben

Praktische Arbeiten im Leistungskurs Bildende Kunst

Im diesem Halbjahr liegt der fachpraktische Schwerpunkt im Kunstkurs beim Zeichnen. Nach Übungen zu Proportion und Plastizität arbeiten die Schülerinnen an Kompositionen mit Einzelformen, Handstudien und Stillleben. Inspiriert von Caravaggio und Georges de La Tour werden Licht-Schatten-Kontraste und Vanitassymbole der Barockzeit umgesetzt.

Nach mehreren kleinen Vorübungen zu Proportion und Plastizität beschäftigen sich die Schülerinnen mit einer interessanten Anordnung von Einzelformen auf einem Blatt, hier wird dies anhand von Handstudien geübt.

Daneben geht es auch darum, verschiedene Techniken und Materialien kennenzulernen. Mit Graukreiden werden Ausschnitte aus Werken von Caravaggio auf Hell-Dunkel-Werte reduziert und so sein spezieller Einsatz von Licht und Schatten, als so genanntes Spotlight, herausgestellt.

In der Hauptarbeit, die ein Bild von Georges de La Tour zur Inspiration benutzt, wird die zeichnende Schülerin in der Pose der „Magdalena“ an den linken Rand gesetzt und eröffnet in ihrer abgewandten Art rechts von sich den Stilllebenbereich mit Vanitassymbolen der Barockzeit. Es tauchen Kerzen auf, Totenschädel, verwelkte Blumen, umgestürzte Gläser, eine aufgebrochene, oft auch angebissene Frucht usw. Wenn man genau hinschaut, entdeckt man zudem in jedem Bild ein kleines Tier, das durch sein Anknabbern von Gegenständen auch als Vergänglichkeitssymbol in jener Zeit steht.

Fis