Musik am AMG
Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.
Chorklasse:
- Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.
AG Unterstufenchor:
- Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.
AG Vokalensemble:
- Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.
AG ELSchE:
- Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.
AG Combo:
- Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.
AG Musik-Theater:
- An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.
AG Technik:
- Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.
- Lorenz mit dem Pierre-de-Coubertin-Abiturpreis ausgezeichnet
- Q1 fährt ins Grüne – Kursfahrt der Q1 nach Holland
Landeszentrale Abiturfeier
Die Veranstaltung kann auf eine beachtliche Tradition von mehr als zwanzig Jahren zurückblicken. SR 2 Kulturradio lädt dafür mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung und Kultur und der Peter-und-Luise-Hager-Stiftung immer im Sommer eine bekannte Autorin oder einen bekannten Autor ein.
In diesem Jahr richtete der Schriftsteller Deniz Utlu („Vaters Meer“), der auch am Deutschen Institut für Menschenrechte forscht, eine Rede an die Abiturientinnen und Abiturienten. Er unternahm dabei ein gedankliches Experiment: Wie würde man reagieren, wenn man als junger Mensch einer älteren, vielleicht über 40-jährigen Version seiner selbst begegnen bzw. wenn der ältere Mensch mit seinem jüngeren Ich ins Gespräch kommen könnte? Seine Worte appellierten, zentrale Werte wie Liebe und Offenheit zum Fundament des eigenen Lebens zu machen.
Im Anschluss erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten außerdem ein gedrucktes Exemplar der Rede mit dem Titel „Halten“. Außerdem wird man den Mitschnitt der Rede bei SR 2 anhören können.
