Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.


Klasse 8a: Die richtige „Balance“ finden

Schulleben

Zwei Tage hatte die Klasse 8a die Gelegenheit, sich im Rahmen des Projekts „Balance“ der AWO Saarland mit verschiedenen Themen des sozialen Miteinanders auseinanderzusetzen.


Beispielsweise haben wir uns gemeinsam angeschaut, welche verschiedenen Arten von Gewalt es im Alltag gibt, was man selbst unter Gewalt versteht, inwiefern uns Gewalt auch in der Schule begegnet und an wen man sich wenden kann, falls man selbst Opfer von Gewalt wird.

[...]

Neben der Gewaltprävention nahm auch das Klassenklima am ersten Tag einen großen Stellenwert ein. Was wünschen sich wohl die Lehrer von der Klasse? Was wünsche ich mir selbst von der Klasse? Interessanterweise stimmten die Wünsche in großen Teilen überein...

Am zweiten Tag stand schließlich die Klassengemeinschaft im Fokus und die Frage „Sind wir als Klasse ein gutes Team?“ Verschiedene Spiele, die die Klasse nur als Team erfolgreich gestalten konnte, haben gezeigt, dass ein gut funktionierendes Team auch Regeln und klare Absprachen braucht, wenn man gemeinsam ein Ziel erreichen möchte. Auch wenn es unserer Klasse leider nicht gelang, das Hühnchen zu retten... Spaß hatten wir dabei.

Die Klasse 8a möchte sich an dieser Stelle nochmal herzlich bei Frau Grandpair für die beiden spannenden, interessanten und abwechslungsreichen Tage bedanken.


N. Ludwig