Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.


Exkursion: Klasse 6c im Nanobiolab

Schulleben

Am Donnerstag, dem 30.09.2021, besuchte die Klasse 6c gemeinsam mit Frau Meiser und Frau Stender-Haas im Rahmen des NW-Unterrichts das NanoBioLab an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. In einem voll ausgestatteten Labor konnten die Schülerinnen und Schüler wie die Profis Experimente zum Thema Wasser und Wasserreinigung durchführen. [...]

Natürlich mussten sie zum eigenen Schutz dabei auch Schutzbrille und Laborkittel tragen. So konnten die Kinder vieles, was im Unterricht theoretisch besprochen wurde, selbstständig in der Praxis ausprobieren: Löst sich unendlich viel Salz im Wasser? Wie kann ich Wasser und Salz wieder trennen? Wie schaffe ich es, Wasser von Verschmutzungen zu reinigen? Am spektakulärsten waren sicherlich die abschließenden Versuche mit flüssigem Stickstoff, die die netten Mitarbeiterinnen des NanoBioLabs im Freien vorführten.