Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.


Exkursion zum MINT-Campus an der Alten Schmelz

BiologieSchulleben

Am 28.02.2023 besuchte die Klasse 8bn den MINT-Campus in St. Ingbert. Der naturwissenschaftliche Teil der 8. Klassenstufe führte in vier Gruppen à zwei Personen Experimente zur Temperatur durch. Zunächst ging es sowohl um Experimente zur Temperaturerhöhung als auch zur Abkühlung von Wasser. Bei den Versuchen haben sie in regelmäßigen Zeitabständen die Temperatur des sich erhitzenden und abkühlenden Wassers gemessen.

Danach führten die Schüler ein weiteres Experiment durch. Dabei untersuchten sie die Temperaturänderung des zuvor raumwarmen Wassers, in welches Gegenstände mit verschiedenen Temperaturen gegeben wurden.

Gut hat den Schülern gefallen, dass sie selbst experimentieren durften und auch dass einer ihrer Mitschüler der Versuchsleiter war.

Bemerkenswert war die Menge der verschiedenen Temperaturmessgeräte, die der Mint-Campus zur Auswahl hatte.