Musik am AMG
Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.
Chorklasse:
- Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.
AG Unterstufenchor:
- Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.
AG Vokalensemble:
- Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.
AG ELSchE:
- Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.
AG Combo:
- Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.
AG Musik-Theater:
- An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.
AG Technik:
- Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.
e-Sommerkurse 2021
Das war dieses Jahr coronabedingt leider nicht möglich. Dieses Mal waren die Kurse deshalb alle digital. Es gab verschiedene Themen, aber das Oberthema war „Ausnahmezustand“.
Ich hatte mich für das Thema „Totaler Krieg“ entschieden. Andere Themen waren z. B. „Weltmacht Wasser“, „kreatives Schreiben“ „Minecraft“, „Arduino“, „Immunsystem“ und „Geld“.
Morgens trafen sich alle Teilnehmer in einem Online-Raum. Dort spielten wir ein Spiel zum Wachwerden und unterhielten uns in Kleingruppen über verschiedene Ausnahmezustände. Die einzelnen Kurse fanden immer vormittags und nachmittags statt. Dazwischen waren eine große Pause und eine freiwillige Science-Show des Deutschen Museums. Die Kurse gingen von Donnerstag bis Dienstag. Mittwochs darauf fand eine Präsentation aller Gruppen statt.
In unserem Kurs verglichen wir Kriege von früher mit Kriegen von heute, unterhielten uns über Kriegsverbrechen und über den Unterschied zwischen einem totalen und einem modernen Krieg. In einem
modernen Krieg wird auf Kriegsverbrechen geachtet (z. B. Giftgas ist verboten) und die Zivilisten müssen nicht leiden und werden nach Möglichkeit herausgehalten. In einem totalen Krieg ist so etwas egal, alles ist
„erlaubt“, um zu gewinnen. Wir hörten uns außerdem Geschichten von Flüchtlingen an und spielten in einem Planspiel eine Friedensverhandlung nach. Über das Wochenende erstellten wir für die Präsentationen Erklärvideos zu einem Krieg unserer Wahl. Ich entschied mich für den Nahostkonflikt.
Am letzten Kurstag besuchten wir gemeinsam den Saarbrücker Friedhof und sahen uns dort die Ehrenfriedhöfe an.
Die e-Sommerkurse haben wir sehr gut gefallen und ich habe viel gelernt, nicht nur über Kriege, sondern auch einiges über den Umgang mit dem Computer.
Johanna Müllers, 7c
