Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.


Christus segne dieses Haus

Religion evReligion kaSchulleben

Offiziell heißt das Fest am 6. Januar "Erscheinung des Herrn". Vielen jedoch ist der ältere Begriff "Dreikönig" noch geläufig, zumal sich der Tag jedes Jahr mit der größten Hilfsaktion von Kindern für Kinder, mit dem Sternsingen verbindet. Auch das AMG, vertreten durch die Klasse 5c mit Frau Zahler, konnte sich über hohen Besuch freuen. Gianluca, Mira, Ruth und Anton schrieben den Segen bereits über die Eingangstür im Hauptgebäude, als es draußen fast noch dunkel war. Dabei bewies die 5c, dass sie sich in Sachen "Sternsingen" bereits gut auskennt. Niemanden konnte man weismachen, dass C, M und B als Abkürzungen für die Namen der Könige stehen. Alle wussten bereits, dass damit der lateinische Satz "Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus" gemeint ist. Anschließend brachten die Könige den Segen noch zur Turnhalle und zur FGTS. Wir danken den Sternsingern und wünschen viel Erfolg bei ihrem Einsatz in den Straßen der Stadt am Wochenende.