Musik am AMG
Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.
Chorklasse:
- Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.
AG Unterstufenchor:
- Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.
AG Vokalensemble:
- Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.
AG ELSchE:
- Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.
AG Combo:
- Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.
AG Musik-Theater:
- An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.
AG Technik:
- Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.
- Christus segne dieses Haus
- Wettbewerbsfilm des Filmfestivals Max Ophüls mit lebhafter Diskussion
Bewerbertraining am AMG
Im Anschluss teilten die beiden Vertreterinnen der dm-Filiale Bewerbungen für Ausbildungsplätze bei dm aus den letzten Jahren aus, die nicht sehr überzeugend oder ausführlich gestaltet waren. In Gruppen sollte sich dann über die Bewerbungen ausgetauscht werden und Verbesserungsvorschläge gegeben werden. Daraufhin musste innerhalb von zehn Minuten eine eigene Bewerbung erarbeitet und im Anschluss vorgestellt werden. Nach jeder Vorstellung stellten die Mitarbeiterinnen Fragen, auf die spontan geantwortet werden musste, um die Situation besonders realitätsnah zu gestalten. Danach wurde eine kleine Übung gemacht, die bei Bewerbungen auch genauso durchgeführt wird, und bei der es galt, spontan zu bestimmten Begriffen einen Kurzvortrag von einer Minute zu improvisieren.
Zum Schluss mussten zu einem Fallbeispiel in Gruppenarbeiten eigene Lösungen für ein bestimmtes Problem erarbeitet werden. Dabei sollte man sich in die Situation hineinversetzen, Filialleiter einer Dm-Filiale zu sein, neben der in Kürze ein neuer Laden eröffnen wird. Es sollten nun Maßnahmen diskutiert werden, die das Interesse der Kunden an der eigenen Filiale wecken und steigern sollten, sodass durch die Neueröffnung kein Verlust gemacht wird. Nach Besprechung einiger kreativer Vorschläge durfte Feedback zum Bewerbertraining gegeben werden und anschließend wurden kleine Infoheftchen verteilt, in denen weitere Informationen zu einer Bewerbung bei dm zu finden sind.
Insgesamt empfand ich das Bewerbertraining als ein sehr erfolgreiches Programm, da es einen Einblick in die Berufswelt und den Ablauf von Bewerbungen gegeben hat. Es wurden viele wichtige Informationen vermittelt und auch Tipps gegeben, die sehr hilfreich für weitere Bewerbungen sein können.
Sofia K., Q1
