Musik am AMG
Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.
Chorklasse:
- Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.
AG Unterstufenchor:
- Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.
AG Vokalensemble:
- Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.
AG ELSchE:
- Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.
AG Combo:
- Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.
AG Musik-Theater:
- An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.
AG Technik:
- Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.
- Englisch-Kurs bei den Schulkinowochen
- Tulpen für Brot – Aktion 2023
Befreundet seit dreißig Jahren
Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin richtete Ortsvorsteherin Frau Kaiser in Vertretung des Oberbürgermeisters das Wort an die Anwesenden. Sie betonte dabei den Mut der jungen Leute, die sich auf das Abenteuer in der anderen Sprache einlassen. Ebenso dankte sie den Eltern, ohne deren Engagement und Gastfreundschaft der Austausch nicht möglich wäre. Zuletzt richtete sie ein Wort des Dankes an alle, die das Projekt in der Vergangenheit lebendig hielten sowie es aktuell fortführen.
Frau Kerkhoff und Frau Kolling berichteten anschließend über die Anfänge des Austausches und erinnerten an die dauerhaften Verbindungen, die sich aus ihm entwickelten konnten.
Leider verhinderte ein Zugausfall, dass die Schulleitung aus Frankreich anreisen konnte. Umso größer war die Freude, dass Frau Protin und Frau Sadler, die die aktuelle französische Gruppe begleiten, die Rede von Monsieur Clerc im Gepäck hatten und sie sowohl auf Französisch als auch auf Deutsch vortrugen. Besonders beachtet wurde das feierliche Bekenntnis der französischen Partner zum Projekt, das sogar für spontanen Zwischenapplaus sorgte.
Ein gemeinsames Lied mit einer deutschen und einer französischen Strophe rundete die Feier ab, ehe alle bei Getränken und einem kleinen Imbiss miteinander ins Gespräch kamen.
