Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.


Ausflug zum MINT-Campus

BiologieSchulleben

Am Donnerstag dem 13.Juli ging es für uns, die Klasse 8cl, zum MINT-Campus auf der Alten Schmelz in St.Ingbert. Als wir dort um 9 Uhr ankamen, bekamen wir zuerst eine kurze Einführung. Anschließend durfte sich jeder einen „typischen
Chemikermantel“ und eine Laborbrille aussuchen. Nun ging es für uns ins Labor. Dort verbrachten wir die nächste Stunde mit Versuchen zum Thema „Trennverfahren“. Unter anderem trennten wir Öl aus Rapssamen mit Hilfe eines Mörsers und eines Filterpapierstreifens. Auf diesem drückten wir die Samen aus, und wenn der Streifen fleckig wurde, hatte man Öl extrahiert. Darauf folgte eine Frühstückspause, in der wir ein Gruppenbild gemacht haben. Die Versuche die wir anschließend machten, waren  Gewürznelken in Fett, Herstellung von Zitronenduft, Gewinnung von Öl durch Kaltpressen, Gewinnung von Öl durch Kalt-Extraktion und Extraktion von Chlorophyll und anschließende Chromatografie. Am Schluss räumten wir das Labor auf und brachten die Mäntel und Brillen in die Umkleide zurück. Zum Ende bedankten wir uns bei unseren zwei netten Gruppenleiterinnen für die tolle Möglichkeit, selber einmal zu experimentieren, und natürlich bei Frau Christmann und Frau
Röhlig, die uns das ermöglicht haben. Alles in Allem war es ein sehr schöner Vormittag im Labor, den wir gerne wiederholen würden. 

Liv und Sara, 8cl