- Objekt-Verfremdungen der Klassenstufe 12
- Austausch mit Alex Funk
Über die Wahrheit
Mit der Pilatus-Frage "Was ist Wahrheit?" führte Frau Fickinger von der Katholischen Erwachsenenbildung in die Biographie des Hans-Urs von Balthasar ein. Anschließend war es eine Freude, Professor Splett dabei zuzuhören, wie er den von Balthasar verwendeten Wörtern in ihrer innersten Semantik nachspürte, um daraus zu theologisch tragfähigen Schlüssen zu kommen. So machte er deutlich, dass man die großen Geheimnisse nicht "begreifen" könne, sondern sich von ihnen "ergreifen" lassen müsse. Er riet davon ab, Sachverhalte oder gar Menschen "erkennen" zu wollen, vielmehr komme es darauf an, dass man sie "anerkenne". Interessant auch sein Vorschlag für die Mächtigen dieser Welt: "Beherrschen" dürfe nicht heißen, Menschen klein zu machen und zu unterwerfen; ein Instrument zu beherrschen bedeute schließlich auch, sich in den Dienst des Instrumtes zu stellen. Solchermaßen für sprachliche Unterschiede sensibilisert, schien es den Zuhörern zuletzt naheliegend, dass "Wahrheit" das sei, was man "bewahren" und behüten müsse - ein geistreicher und überaus anregender Vortragsabend.
zurück