Musik am AMG
Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.
Chorklasse:
- Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.
AG Unterstufenchor:
- Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.
AG Vokalensemble:
- Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.
AG ELSchE:
- Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.
AG Combo:
- Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.
AG Musik-Theater:
- An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.
AG Technik:
- Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.
- Wandertag - die 8asn zeigt ihr Können beim Kegeln
- 5bf goes Hogwarts!
Wandertag der 7ce - Besuch des Staatstheaters
Nach dem Eintritt in den Zuschauerrang ging es direkt hoch zu Bühne. Hier waren gerade einige Mitarbeiter damit beschäftigt, die Kulissen der letzten Vorstellung abzubauen und durch neue Bühnenelemente zu ersetzen. Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Aufwand in die Gestaltung der Bühnenbilder fließt und wie viele Menschen daran beteiligt sind. Der nächste Höhepunkt der Führung war der Besuch des Maskenraums mit einer Vielzahl von Perücken und Masken, die für verschiedene Rollen und Charaktere verwendet werden. Besonders spannend war der Waffenraum, in dem z.B. Schwerter (natürlich keine echten) und Ritterausrüstungen aufbewahrt werden. Beim Wechsel in den nächsten Bereich konnten wir einen Blick in den Probenraum der Musiker werfen, wo einige Mitglieder des Orchesters gerade am Üben waren. Der letzte Raum war der Kostumraum. Er ist im Prinzip ein kleines Paradies für Modebegeisterte. Hier hängen - in einer Fläche größer als ein Klassensaal – unzählige Kleidungsstücke und warten dort auf ihren Auftritt.
Bei ihrem nächsten Besuch im Staatstheater wird die Klasse mit Sicherheit einen ganz anderen Blick auf die Aufführung haben und sich bestimmt an die Dinge erinnern, die für die Aufführung im Hintergrund ablaufen.
Hrb
