Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.


Vorträge zur Weltraumforschung und Live-Schalte zur ISS

Schulleben

Am 26. Januar 2022 wurde an der Universität des Saarlandes ein Themennachmittag zur Weltraumforschung veranstaltet.

Bei diesem Weltraum-Event gab es nicht nur Vorträge zu vielen spannenden Forschungsthemen, sondern auch eine Live-Schalte zu ESA-Astronaut Matthias Maurer auf der ISS.

Das wollten sich viele Interessierte am AMG natürlich nicht entgehen lassen und haben die Live-Übertragung aus dem Physiksaal gemeinsam verfolgt.

Neben interessanten Kurzvorträgen wie „Muskelforschung und die Auswirkung der Schwerelosigkeit auf der ISS“ und „Neuartige Oberflächen gegen Bakterien“ gab es auch ein Videogespräch mit Matthias Maurer.

Dabei berichtete Maurer nicht nur von seinem Alltag auf der Raumstation, sondern gab auch einen Einblick in seine Forschung und stand Rede und Antwort zu spannenden Fragen. Mit darunter: „Wie wachsen Pflanzen auf der Raumstation?“ oder „Wie ist es, den ganzen Tag schwerelos zu sein?“.

Mit dem Wechsel von aktuellen Forschungen und interessanten Geschichten zum Alltag im Weltall wurde die Übertragung zu einer gelungenen Veranstaltung, an der insgesamt 15 SchülerInnen mit Spannung teilgenommen haben.