Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.


Mira ist Tanzmentorin!

Schulleben

Kürzlich wurden den Teilnehmerinnen des zehnten Tanzmentoren-Kurses ihre Urkunden überreicht – darunter auch Mira Ullrich vom AMG.

Die Ausbildung umfasste sechs Wochenenden und befähigt dazu, Gleichaltrigen oder Jüngeren Freude an der Bewegung zur Musik zu vermitteln und zum Beispiel eine Arbeitsgemeinschaft in der Schule oder im Verein zu leiten.

Bei der Präsentation in Ottweiler zeigten die Absolventinnen, was sie sowohl theoretisch als auch praktisch gelernt hatten. Spannende Themen dabei waren: Hip Hop, Breakdance, Popping, Voguing, die Didaktik des Tanzunterrichtes, Techniken des Partnering, Überlegungen zur Anatomie des Körpers sowie Tanzgeschichte insbesondere mit Ballett und Modern Dance.

Schluss- und Höhepunkt der Zeugnisfeier war das Werk „Sarabande 2.0“, bei der die Tanzmentorinnen mit den aktuellen Musikmentoren zusammenarbeiteten. Musikalische Grundlage war ein Tanz von Georg-Friedrich Händel, der mit Beatboxing, Gesang und Instrumenten aufgeführt wurde. Hinzu trat die Choreografie der Tänzerinnen in Paar- und Dreier-Ensembles, bei der Elemente von Ballett, Modern Dance und Hiphop, die vorher vorgestellt wurden, angewendet wurden. Ein beachtlich kurzweiliger und sehenswerter Nachmittag!