Musik am AMG
Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.
Chorklasse:
- Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.
AG Unterstufenchor:
- Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.
AG Vokalensemble:
- Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.
AG ELSchE:
- Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.
AG Combo:
- Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.
AG Musik-Theater:
- An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.
AG Technik:
- Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.
- Am Wandertag zur Völklinger Hütte
- Wandertag des Tutorkurses Kien: Escape Room
Klasse 9bsl in der Saarbrücker Verbraucherzentrale
Danach stand ein weiteres Spiel auf dem Plan und wir wurden erneut in Teams aufgeteilt. Jedes Team erhielt Spielkarten für mögliche Ausgaben, wie zum Beispiel Lebensmittel, Autos, Möbel und Dinge des täglichen Gebrauchs, und ein monatliches Gehalt, mit dem es über die Runden kommen musste. Jetzt hieß es Taschenrechner raus und sparen, sparen, sparen! Beim Zusammenzählen, Abwägen und Hauswirtschaften lernten wir, dass Geld nicht auf Bäumen wächst und wie wichtig es ist seine Finanzen im Überblick zu behalten. Aber weil das Leben ja nicht immer geradlinig verläuft, mussten wir im Laufe des Spiels auch Ereignis-Karten ziehen, auf denen wir Schulden begleichen mussten, aber auch Gehaltserhöhungen bekamen. Am Ende des Spiels hatten fast alle Teams sogar noch einen monatlichen Überschuss.
Dann war es Zeit, sich von der Verbraucherzentrale zu verabschieden, denn Lernen macht hungrig. Unsere Klasse stürmte die Europa-Galerie, um sich etwas zu essen oder zu trinken zu kaufen. Wer so angestrengt wirtschaftet, hat sich auch eine Pause verdient. Gegen vierzehn Uhr fuhr ein Teil der Klasse mit den Lehrern zurück nach St. Ingbert, der andere Teil blieb noch etwas länger in Saarbrücken oder wurde dort abgeholt.
Alles in allem war es ein Tag, an dem wir viel über das Leben außerhalb der Schule gelernt haben undn an den wir uns noch lange erinnern werden.
