Musik am AMG
Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.
Chorklasse:
- Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.
AG Unterstufenchor:
- Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.
AG Vokalensemble:
- Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.
AG ELSchE:
- Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.
AG Combo:
- Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.
AG Musik-Theater:
- An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.
AG Technik:
- Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.
- Digitalisierung: Vorbereitungen für den Glasfaser-Anschluss
- Wir wollen etwas tun
Klasse 5a: Ausflug in die Synagoge Saarbrücken
Der Mann hat uns Vieles über die Synagoge und über die Juden erklärt, z.B. dass Juden drei Mal am Tag beten (morgens – mittags - abends), dass Juden sechs Tage die Woche arbeiten und samstags bei ihnen Ruhetag ist: der Schabbat. Der Kantor Benjamin Chait hatte auch viele Fragen an uns. Normalerweise gibt es in der Synagoge keine Orgel. Es ist also ungewöhnlich, dass die Saarbrücker Synagoge eine Orgel besitzt. Es gibt im Judentum nicht nur 10 Gebote, sondern 613 Gebote, davon 248 Gebote und 365 Verbote. Juden dürfen nicht alles essen, z. B. kein Schweinefleisch. Milchprodukte und Fleisch müssen sie trennen, denn diese dürfen nicht zusammen gegessen werden. Dafür haben sie auch zwei Kühlschränke.
Benjamin hat uns dann noch die Thora gezeigt. Wenn eine Thora einen Schreibfehler hat oder die Tinte verschmiert ist, darf man die Thora auf gar keinen Fall weiterlesen. Die Thora wird dann wie ein Mensch begraben. Die Thorarollen werden auf Pergament geschrieben und in einem Thoraschrein aufbewahrt.
Juden leben überall und nehmen den Tierschutz sehr ernst. Um zu erfahren, wie das Judentum entstanden ist, muss man die Thora lesen. Als Benjamin uns alles erklärt hatte und wir fertig waren, sind wir gegangen. Da wir aber noch Zeit hatten, sind wir an die Eisdiele gelaufen und haben ein Eis gegessen, bevor wir wieder mit dem Zug zurückfuhren.
Der Tag hat allen Spaß gemacht!
Emma Becker u. Ivano Marjanovic (5a)
