Musik am AMG

Über den Musikunterricht hinaus stellt das AMG viele Möglichkeiten bereit, seine besonderen Talente zu zeigen und mit Freude zu musizieren. Zahlreiche Konzertauftritte wie zum Beispiel zur Adventszeit, "Musikalische Pausen", "Tag des Liedes" oder Musical-Aufführungen geben den Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Chorklasse:

  • Wer den Musikunterricht vollkommen von dem Instrument her erleben möchte, das alle Kinder immer schon mitbringen, nämlich von der eigenen Stimme aus, der hat die Möglichkeit, im fünften und sechsten Schuljahr die Chorklasse zu besuchen.

AG Unterstufenchor:

  • Alle, die den klassischen Musikunterricht besuchen oder in der Chorklasse noch nicht genug gesungen haben, finden im Unterstufenchor die richtige Arbeitsgemeinschaft.

AG Vokalensemble:

  • Für ältere Schülerinnen und Schüler wird die Chorarbeit im Vokalensemble fortgeführt.

AG ELSchE:

  • Das ist der Chor für E wie Eltern, L wie Lehrkräfte, Sch wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und E wie Ehemalige. Er probt alle vierzehn Tage am Dienstagabend.

AG Combo:

  • Wer nicht singen, aber mit seinem Instrument musizieren möchte, ist in der Combo richtig. Die Stücke werden so eingerichtet, dass jedes Instrument seinen Part findet.

AG Musik-Theater:

  • An Bühnenstücken wie zum Beispiel „Das Gespenst von Canterville“ arbeitet die Musiktheater-AG.

AG Technik:

  • Diese AG steht komplett in der Verantwortung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8. Sie sorgt bei unseren Aufführungen und Feierstunden für den guten Ton, die angemessene Beleuchtung und für die Projektion von Präsentationen.


Erfolg beim Mundart-Wettbewerb: Klasse 9cn begeistert mit eigenem Lied

MusikPressemeldungSchulleben

Saarländischer Mundartpreis 2024: 1. Platz für die Klasse 9cn

"Nemme ihr dann gar nix ernschd!"

Am 14. November 2024 wurde in der Kulturhalle in Hasborn der diesjährige Saarländische Mundartpreis verliehen. Die Klasse 9cn des Albertus-Magnus-Gymnasiums konnte sich in der Kategorie „Mundartlied“ den ersten Platz sichern und setzte sich mit ihrem kreativen Beitrag gegen 23 weitere Einsendungen durch.

Auf der Homepage des SR 3 sind Text und Liedsong eingestellt.

Um 17 Uhr traf sich die Schülergruppe in der Kulturhalle Hasborn, um ihren Beitrag ein letztes Mal zu proben und aufzunehmen. Die Anspannung war groß, denn erst bei der finalen Aufführung um 19 Uhr war klar, dass sie den 1. Platz in der Kategorie Mundartlied erhalten haben.

Die feierliche Preisverleihung, die unter dem Motto „Holle odda nemme — Wie dann jedds?!“ stand, war ein festlicher Abend, an dem die Klasse 9cn ihre Auszeichnung stolz entgegennahm. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm, das unter anderem von „Langhals & Dickkopp“, der Pfälzer Band „Woifeschdkänisch“ und dem SR-Hausmeister Erwin Scherer gestaltet wurde, sorgte für beste Unterhaltung und war ein wahres Highlight für alle Fans der saarländischen Mundart.

Bruno Rabung, der federführende Musiklehrer der Klasse 9cn, war sichtlich gerührt von dem Erfolg seiner Schülerinnen und Schüler. Besonders hob er die enge Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft hervor. Die Idee für das Projekt entstand im Religionsunterricht, als Frau Scholz ihre Klasse aufforderte, einen Text zum Thema „Schöpfung“ im regionalen Dialekt zu verfassen. Philipp Regula aus der Klasse 9cn nahm diese Herausforderung an und verfasste einen eindrucksvollen Text, der im Musikunterricht gemeinsam vertont wurde.

Besonderen Dank verdient Herr Dragan, der Vater eines Schülers der 9cn, der das Projekt mit seinem Engagement maßgeblich unterstützte. Auch Schülerinnen aus der Klasse 9as – Katharina Gapp, Sarah Kron und Jolina Stepanov – trugen mit ihrem Einsatz entscheidend zum Erfolg bei. Zusätzlich wurde das Lied durch Linus Schaubel aus dem Kurs 11 musikalisch bereichert, der die Aufführung mit seiner Trompete begleitete.

Wir gratulieren der Klasse 9cn, ihren Mitstreitern und Mitstreiterinnen sowie Herrn Rabung herzlich zu diesem besonderen Erfolg und sind gespannt auf weitere kreative Projekte.

Milo Marx, 9cn / Mei