Kunst

Gestaltungskonzept am AMG

Begonnen hat alles im Schuljahr 2013/14 mit dem Projekt „Architektur trifft Schule“, hieraus hat sich die Architektur-AG entwickelt, die sich nun seit 3 Jahren samstags immer wieder neuen Schulbereichen zuwendet, die sich auf das zuvor erarbeitete Konzept beziehen. Die Leitung der AG unterliegt der Kunsterzieherin Petra Maria Fischer zusammen mit dem ehrenamtlich an unserer Schule tätigen Architekten Michael Seiler (3bstoff, Saarbrücken).

Das Ziel unserer Treffen beinhaltet, Schüler für die Themen Grafik, Design und Architektur zu sensibilisieren. Da wir in unserem Alltag ständig von Design und Architektur umgeben sind, erachten wir es als sehr wichtig, die Schüler auszubilden, das gesehene einsortieren und werten zu können. Dies ist umso wichtiger, da sie den Rest ihres Lebens mit diesen Themen tagtäglich konfrontiert werden. Da der Lehrplan an den Schulen zu wenig Platz für diese wichtigen Themen lässt, sehen wir es als unsere Aufgabe diese Lücke zu füllen. Als Übungsbeispiel dient uns hierzu ihr Lebensraum Schule, den wir gemeinsam ästhetisch gestalten. Wichtig sind hierbei das Realisieren eigener Ideen, das Mitwirken an der Umsetzung und das Wachsen der Projektergebnisse im Schulhaus. Der gestalterische Blick wird geschärft und findet so auch im Alltag Anwendung. Durch die Vermittlung von gestalterischen Ansätzen und großem Interesse dafür haben erste Abiturienten sich auch für weitere Beschäftigung mit diesen Themen einem Studium zugewandt. Auch die weitere Teilnahme von ehemaligen Schülern in der AG zeigt das Herzblut, das in diesem Projekt steckt.

Wie hat es angefangen? Was haben wir schon erreicht?

Ein Zwischenstand!

 

Die Grundidee

Mit dem Vierungsquadrat (Herzstück vieler Kirchengrundrisse) als Grundelement soll der Bezug zu unserer katholischen Privatschule symbolisiert werden. Dieses Modul bildet für alle weiteren Gestaltungen die Grundlage, ob flächig als Quadrat, ob in großer Anzahl als Pixelform oder im Dreidimensionalen als Würfelform.


Pixelschrift

Im ersten Jahr entwirft die AG neue Tür-Schilder für alle Räume der Schule.


Pixelalbert

Im November 2015 zur Einweihung des Bio-Chemie-Carrés entstand die wandhohe Gestaltung einer modern verpixelten Albertabbildung. Im Hintergrund erkennt man die blaue Farbe, die im 2. Stock nun das Geschoss dominiert.

Kommt man das Treppenhaus empor, erkennt man auf Weitsicht den Oberkörper mit der ausgestreckten Handhaltung. Geht man dann auf das Bild zu, wird der Gesamteindruck gröber und man nimmt zunehmend Feinheiten in der Gestaltung wahr. In das Werk sind Berufsbezeichnungen und Tätigkeiten von Albert Magnus eingearbeitet, er war Theologe, Wissenschaftler, Philosoph, Jurist, Naturforscher, Bischof, Botaniker, Physiker, Chemiker um nur einige zu nennen. Des Weiteren eröffnen sich beim genauen Betrachten der Bildtafel auch von ihm getätigte Zitate, wie z. B. „Et Albertus saepe dicebat: Hoc scimus, quantum scimus, nam omnes parum scimus“. (Albert pflegte zu sagen: Das wissen wir, soweit wir es wissen; denn wir alle wissen nur wenig.) Lernen beschreibt Albertus Magnus selbst einmal folgendermaßen: „in angenehmer Gemeinschaftsarbeit die Wahrheit suchen.“ Auch das Zitat „Findet die Wahrheit, denn die Wahrheit macht euch frei!“ stammt von unserem Namenspatron.


Passbildgestaltung

Hier auf dem Foto ist der erste Teil der Gestaltung mit einigen AG Teilnehmern erkennbar. Die Bildtafel zeigt die AMG Familie durch Passbilder, die sich zu dem AMG Schriftzug und zur Albertus Magnus Darstellung formieren. Die Aufhängung erfolgte im November 2016 im Jubiläumsjahr. 

Nun ist die zweite Ergänzungstafel montiert. Beide Tafeln dienen der Verewigung der Abiturjahrgänge. Im Jahr 2016 wurde das Symbol „Baustein“, im Jahr 2017  das Symbol „Schlüssel“ ergänzt, 2018 war es der "Stempel". Ergänzt werden die Bildwerke neben den Abiturabgängen durch die Neuaufnahmen in unsere Schulgemeinschaft (5er, EP- Klasse, neue Lehrer) in gleichen Jahr.


Farbleitsystem

Ein Farbleitsystem an Schulen ist zunehmend wichtig, es dient Besuchern zur ersten Orientierung (Weg zum Sekretariat), aber auch im Ernstfall ermöglicht es beispielsweise Rettungskräften oder der Polizei das schnelle Zurechtfinden in einem solch großen Gebäude.

Für jedes Stockwerk wird eine Geschossfarbe festgelegt, auch für die FGTS und den Sportbereich.

  • U: Orange
  • E: Gelb
  • 1: Violett
  • 2: Blau
  • 3: Rot
  • Sportbereich: Gelbgrün
  • FGTS: Blaugrün

Farbwahl für die Klassensäle

Das bisherige Weiß und das parallel dazu verwendete Hellgelb der Klassensäle werden nach und nach verschwinden, auch hierfür hat die AG Vorschläge erarbeitet, indem sie mit einem Farbfächer viele Räume unter die Lupe genommen hat. Das Resultat: Für die Räume mit grauem Bodenbelag wurden ein Blauton (arktis 3) und ein Grünton (salbei 4) ausgesucht; bei türkisfarbenen Bodenbelägen Hellblau (stahl 4) und Hellgrün (pistazie 4). Die Farbgestaltung ist dezent, sodass die Dekoration der Säle mit Schülerarbeiten und Plakaten zur Geltung kommt. 

Eine Empfehlung der AG beinhaltet auch, dass eine neue Bestuhlung der Klassenräume in der Farbe Gelb erfolgen könnte, da die derzeitigen dunkelblauen Stühle zu viel Kälte ausstrahlen.


Fahnengestaltung

In diesem Entwurf fließt die Verbindung von Tradition und Moderne mit ein.

Das Rotbraun findet sich im Briefpapier und der Homepagegestaltung der St. Dominikus SchulenHomepage der St. Dominikus Schulen, zudem taucht dieser Rotton auf jedem Zeugnis auf. Auch das Wappen wurde in diesen Farbton integriert.

Die Schriftgestaltung betont in vertikaler Leserichtung die Abkürzung unserer Schule: AMG. Die Buchstaben sind größer gesetzt und durch das Einrücken der übrigen Buchstaben erfolgt  eine weitere Heraus-stellung der Anfangsbuchstaben.

Das Spiel der Buchstaben wirkt modern, bleibt aber gut lesbar.


Maskottchen für die Schule

Zwischen den Herbstferien und den Weihnachtsferien im Jahr 2015 veranstaltete die AG einen Ideen-wettbewerb für ein Schulmaskottchen. Die Jury bestehend aus Frau Scholz (Schulleiterin), Frederik Hartmann (Schülervertreter), Petra Maria Fischer (Kunsterzieherin), Wolfgang Birk (Ministerium, Abteilung Kultur), Mane Hellenthal (Künstlerin), Mark Krämer (Designer) und Michael Seiler (Architekt) prämierten Anfanf Februar 2016 den Entwurf von Katharina Bayer aus der 12. Jahrgangsstufe. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er eine neutrale, bisher nicht besetzte nussartige Form aufweist. Es gibt viele Symbolformen wie beispielsweise die Eule, die als Symbol für die Universität steht oder auch der Fuchs, der an die Wüstenrotstiftung erinnert. Die Siegerfigur aus runden Formen, an eine Bohne oder eine Erdnuss erinnernd, kann man in eine Mönchfigur verwandeln (wie es der 2. Preisträger vorgesehen hat) und man kann diesen Entwurf auch benutzen, um ihn für verschiedene Fachbereiche abzuwandeln (wie es die 3. Preisträgerin vorgeschlagen hat).Diese einfache , aber sehr wandelbare Figur wird demnächst digitalisiert und in unsere Albertfigur verwandelt. Sie könnte dann im Schulhaus an verschiedenen Bauelementen auftauchen und auf Gegenständen abgedruckt erscheinen. Die Schülerin Hannah Quirin hat dazu das passende Wortspiel Albertus Magnus – Albert mag Nuss – kreiiert. Die Nussform kann zudem symbolisch für den Schulverlauf gesehen werden, zuerst muss man mit Mühe die Schale entfernen, um dann anschließend zum Kern zu gelangen. Die vereinfachte Schalenabbildung einer Erdnuss beispielsweise zeigt eine unregelmäßige Viereckrasterung auf, welche wiederum zu unserem Gestaltungskonzept passt.


Glasgestaltung im Eingangsbereich

Beeindruckt von der Glasfenstergestaltung des Künstlers Gerhard Richter im Kölner Dom entwarf die AG einen bunt verpixelten AMG Schriftzug aus transparenter Folie. Zu verschiendenen Tageszeiten wirft das Motiv auf die Wandgestaltung neben dem Fenster (s. Foto) und auf den Bodenbereich bunte Lichtflecken. Die auf der Fläche verteilten Buchstaben AMG sind vom Schulhof aus und auf dem Boden im Eingangsbereich lesbar. Sie sind im Innern nur bei genauer Betrachtung des Fensters entzifferbar.


Infopoint in der Aula

Neue hellgraue Infowände werden mit der neuen Pixelschrift beschriftet und als Infowürfel in der Aula aufgestellt.

 

Schüleraufgabenbuch

Seit dem Schuljahr 2015 werden auf dem Aufgabenbuch einfarbige Quadratflächen in jeweils wechselnden Farben abgedruckt, damit jeder Schüler diese mit Mustern oder Schriftgestaltungen individuell ausgestalten kann.

Orientierungstafel im Eingangsbereich

Derzeit arbeitet die AG an einem Entwurf für eine Tafel im Eingangsbereich der Schule, welche die Pixelschrift des Gestaltungskonzeptes mit dem Farbleitsystem im Schulhaus verbinden soll. Ihre Hauptaufgabe beinhaltet die grobe Orientierung im Haus. Hierzu sollen ergänzend weitere Piktogramme und Beschilderungen im Haus folgen.
Petra Maria Fischer